Currency conversion parameter
        
        Table of contents
        
        
        
            1 Kurzbeschreibung
        
        
            - 
1.Aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen liegt die Umrechnung von in Fremdwährung
erstellter Abschlüsse einzubeziehender ausländischer Gesellschaften weitgehend im Ermessen 
des Konzernabschluß-Erstellers.
 
            - 
2.Die im Rahmen der Währungsumrechnung zu treffenden Entscheidungen über die anzuwendende 
Umrechnungsmethode, die Art des Umrechnungskurses sowie die Behandlung von Währungs-Umrechnungsdifferenzen
sind an der Generalnorm des HGB auszurichten.
 
            - 
3.Die modifizierte Stichtagsmethode und die Zeitbezugsmethode sind diejenigen Methoden, 
die einzeln oder in kombinierter (funktionsspezifische Umrechnung) im In- und Ausland vorrangig 
angewendet werden. 
 
            - 
4.Im Rahmen der Währungsumrechnung entstehende bilanzielle Umrechnungsdifferenzen können 
erfolgsneutral, erfolgswirksam oder imparitätisch behandelt werden. In der GuV auftretende 
Umrechnungsdifferenzen sollen erfolgsneutral verrechnet werden. 
Eine imparitätische Behandlung bilanzieller Umrechnungsdifferenzen ist als nicht sachgerecht zu beurteilen.
 
            - 
5.Das Vorgehen bei der Währungsumrechnung muß methodisch erfolgen und ist an die Grundsätze der Stetigkeit 
und Einheitlichkeit gebunden.
 
        
        
             WUM zeigt beim Direktaufruf den jeweils aktuellen Überblick über die Gesellschaften, die nach den
       Schlüsselfeldern und
       Attributfeldern selektiert wurden. Dabei wird der Status der
       durchgeführten Währungsumrechnung, deren Parameter, alle
       zugehörigen Differenzkonten, nach Konzern- und Parallelwährung sowie Bilanz und GuV getrennt, mit
       ihren Beträgen je Gesellschaft angezeigt.
        
        
            2 Sonderfunktionen
        
        
            - 
                Die Referenz-Gesellschaft mit ihren referenzierenden Gesellschaften aufgeteilt in 2 Gruppen.
      Eine für Inlands- und eine für Fremdwährungs-Gesellschaften.
            
 
            - Wird in Ref.-Ges. eine Gesellschaft als Referenz-Gesellschaft eingetragen, so gelten die Angaben für
      Umrechnungsverfahren, Wechselkursart, Behandlung der Umrechnungsdifferenz sowie Differenz-Konten der
      Referenz-Gesellschaft für die referenzierende Gesellschaft.
      Änderungen dieser Art können somit nur in der Referenz-Gesellschaft vorgenommen werden.
 
            - Eine Referenz-Gesellschaft kann nicht auf eine andere Gesellschaft referenzieren. Genauso kann eine
      referenzierende Gesellschaft nicht als Referenz-Gesellschaft eingertragen werden.
 
            - Eine Inlands-Gesellschaft kann nicht als Referenz-Gesellschaft für eine Fremdwährungs-Gesellschaft
      dienen und nicht auf eine Fremdwährungsgesellschaft referenzieren. Ebenso nicht anders herum.
 
            - Bei einer Referenzierung wird geprüft, ob die gleichen Umrechnungsverfahren (KW und PW) gegeben sind,
      und ob die abweichenden Konten-Umrechnungsverfahren identisch sind. Wenn nicht, wird die
      Referenzierung abgelehnt, um das Stetigkeitsprinzip zu wahren.
 
            - 
                Die Menue/Zeilen Aktion Referenzgesellschaft für KTK bietet
      die Möglichkeit, eine Gesellschaft, in diesem Fall die Gesellschaft aus der markierten Zeile, als
      Referenz-Gesellschaft für den angegebenen Konzern/Teilkonzern in allen anderen Gesellschaften
      automatisch einzutragen. Dies gilt jeweils für Inlands- und Fremdwährungs-Gesellschaft sowie der
      angegeben Periode und Datenart.
            
 
        
        
            -  Sofern nach der erfolgreichen Währungsumrechnung noch Änderungen in den umgerechneten Datenbeständen
       vorgenommen wurden, muss die WUM erneut durchgeführt werden.
 
            - 
                 Die Vorperiode für die Umrechnung wird je Zeile aus dem zugehörigen
       VERARB-Satz entnommen und angezeigt.
            
 
            - 
                 Eine Änderung der Vorperiode ist über die Einzelsatzanwendung WUME
       möglich. Dabei wird auch die bilanzielle Umrechnungsdifferenz der Vorperiode neu ermittelt.
            
 
            - 
                 Die Eingabefelder Konzern/Tk und Ex-Datenart der Übersicht WUM werden mit den Einträgen aus der
       Vorbelegung (VOR) voreingestellt. Damit ergibt sich standardgemäß
       eine Selektion der Gesellschaften aus einem Konzernkreis.
            
 
            -  Beim Kopieren auf eine andere aktuelle Periode wird auch die Vorperiode angepasst.
 
        
        
            3 Selektionsmöglichkeiten
        
            3.1 Schlüsselfelder:
        
        
        
            3.2 Attributfelder:
        
        
        
             Erläuterung: leer = alle, %=alle mit Eintrag, *=alle ohne Eintrag
        
        
            4 Kontrollrechnung
        
         Die Umrechnungsdifferenzen der angezeigten Gesellschaften werden summiert und in einer Summenzeile
       angezeigt.
        
            5 Spaltenüberschriften
        
         Eine kurze Erläuterung zu den Spalteninhalten erhalten Sie, wenn Sie den Mauszeiger über die
       Spaltenüberschrift bewegen.
        
             Detailierte Beschreibungen der einzelnen Felder finden Sie in der Einzelsatzanwendung
       WUME.
        
        
            6 Aktionen
        
        
Via Zeilen/Menue-Aktion erreicht man folgende Anwendungen: